#1:
F: Kann ich Daten von EGDI herunterladen?
A: Einige Daten können heruntergeladen werden. Das gilt für Daten, die als GeoPackages oder Shape-Dateien hochgeladen wurden. In einigen Fällen können Sie auch PDF, TIFF oder ähnliche Dateien mit dem gleichen Inhalt wie der Karte herunterladen. Wenn der Anbieter der Daten es gestattet, können solche Dateien über das links angeordnete Menü heruntergeladen werden.

#2:
F: Brauche ich ein Konto, um Zugang zu den Daten zu erhalten?
A: Nein. Sie brauchen nur dann ein Konto, wenn Sie Ihre eigenen Daten in das EGDI-System hochladen möchten.

#3:
F: Wie kann ich meine eigenen Daten in die EGDI-Map integrieren?
A: Daten aus einschlägigen geowissenschaftlichen Projekten sind auf EGDI sehr willkommen. Allerdings müssen wir vor dem Hochladen besprechen, wie wir eine einheitliche Plattform gewährleisten. Nähere Informationen dazu finden sie auf der Seite „Wie Sie sich beteiligen können“.

#4:
F: Wie kann ich nach Datensätzen suchen?
A: Es gibt mehrere Möglichkeiten, die gewünschten Informationen zu finden. Zum einen können Sie die Informationen über das zugehörige wissenschaftliche Thema aufrufen. Wenn Sie nach Datensätzen suchen, können Sie die Datensuche verwenden. Wenn Sie an der Suche nach Dokumenten (PDFs, Bilder und CSV-Dateien) interessiert sind, werden Sie im Dokumentenrepositorium fündig. Wenn Sie an Metadaten gemäß der INSPIRE-Richtlinie und der Norm ISO 19115 interessiert sind, können Sie den Metadatenkatalog aufrufen.

#5:
F: Was ist der Unterschied zwischen EGDI und EPOS.
A: Es ist möglicherweise unverständlich, dass es zwei Infrastrukturen für geologische Daten in Europa gibt, EGDI und EPOS. Tatsächlich haben sie aber sehr unterschiedliche Funktionen, enthalten verschiedene Arten von Daten und dienen unterschiedlichen Nutzergruppen.
EGDI enthält in erster Linie geologische Daten im weitesten Sinne (Basisgeologie, Bodenschätze, Geoenergie, Grundwasser, Geochemie, Naturgefahren, Stadtgeologie usw.). In vielen Fällen handelt es sich um harmonisierte, gesamteuropäische Datensätze. EGDI enthält auch Berichte und andere Dokumente zu geologischen Projekten.
EPOS bietet Zugang zu Forschungsinfrastrukturen für die Erdwissenschaften, z. B. zu seismologischen, störungsnahen und vulkanologischen Observatorien, GNSS- und Satellitendaten sowie zu geomagnetischen Beobachtungen und zu erdwissenschaftlichen Labors jeglicher Art. Eine begrenzte Anzahl von Datenlayer aus EGDI ist auch über EPOS zugänglich, darunter eine geologische Oberflächenkarte, Indexinformationen über Bohrdaten und Bergwerke sowie Indexinformationen über geologische 3D-Modelle.

#6:
F: Wie kann ich mit Ihnen in Kontakt treten?
A: Haben Sie Fragen, die hier nicht beantwortet werden, möchten Daten hochladen oder haben einen anderen Grund mit uns in Kontakt zu treten, finden Sie auf der Kontaktseite weitere Informationen.

#7:
F: Werden in Zukunft mehr Daten verfügbar sein?
A: EGDI veröffentlicht laufend neue Daten. Viele Datensätze wurden kürzlich während GeoERA aufgenommen. Im Rahmen der GSEU, welches im Herbst 2022 gestartet wurde, werden weitere Datensätze folgen.

#8:
F: Wo finde ich eine Liste aller Dienste, die öffentlich zugänglich sind?
A: Sie finden die Liste aller Diensteentweder unter „Liste der Ebenen und deren Status“,  über die „Datensuche“, oder überden Metadatenkatalog.